Wanderland Schweiz - Highlights Ost

David Coulin, Sabine Bolliger

  • Eine Auswahl der schönsten regionalen Routen vom schaffhausischen Klettgau über das Appenzellerland, Sankt Gallen, Glarus, Graubünden, die Zentralschweiz bis ins Tessin.
  • Auf 18 Routen mit 2 bis 9 Etappen lassen sich spannende, abwechslungsreiche Landschaften und Kulturräume erleben.
  • Mit allen praktischen Informationen, übersichtlichen Kartenausschnitten und Höhenprofilen, einer Fülle an Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Weg sowie mit Farbfotos reich illustriert.
33,00 EUR
Lieferbar in 3-5 Arbeitstagen

ISBN: 978-3-03800-376-2
1. Auflage, 2008
Einband: Broschur mit Klappe
Umfang: 174 Seiten
Gewicht: 344 g
Format: 12.5 cm x 19 cm
Farbfotos, Karten undHöhenprofile

Mehr Infos zum Buch

Eine Auswahl der schönsten regionalen Routen vom schaffhausischen Klettgau über das Appenzellerland, Sankt Gallen, Glarus, Graubünden, die Zentralschweiz bis ins Tessin.Auf 18 Routen mit 2 bis 9 Etappen lassen sich spannende, abwechslungsreiche Landschaften und Kulturräume erleben. Man wandert genussvoll über sonnige Terrassen, durch schattige, einsame Täler und eindrückliche Moorlandschaften, über aussichtsreiche Höhenwege, über Grate und auf Gipfel - und ganz nebenbei erschliessen sich interessante kulturelle und geschichtliche Entdeckungen.Mit allen praktischen Informationen, übersichtlichen Kartenausschnitten und Höhenprofilen, einer Fülle an Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Attraktionen am Weg sowie mit Farbfotos reich illustriert.

Infos zur Autorin / zum Autor

David Coulin

ist als Kommunikationsmanager, Fotojournalist und Buchautor tätig und vermittelt Bergerlebnisse in der ganzen Schweiz. Der erfahrene Alpinist und Tourenleiter mit den Schwerpunkten Wandern und Snowboardtouren ist Autor und Co-Autor mehrerer Bücher im AT Verlag.

Sabine Bolliger

geboren 1965, Dr. phil., Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Archäologie der römischen Provinzen. Wissenschaftliche Mitarbeit am Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) und beim Tourismusprogramm Kulturwege Schweiz, Spezialgebiet Römerstrassen, langjährige Mitarbeiterin bei ViaStoria – Zentrum für Verkehrsgeschichte.

ViaStoria – Zentrum für Verkehrsgeschichte
Die Fachorganisation ViaStoria setzt sich seit Anfang der 1980er Jahren für die Erforschung, Sanierung und sachgerechte Nutzung historischer Verkehrswege ein. Im Auftrag des Bundes hat die Organisation in den Jahren 1984 bis 2003 das Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS erarbeitet. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 2003 das Tourismusprogramm Kulturwege Schweiz.

Bücher, die Sie auch interessieren könnten