Dinkelreis & Pfefferchirsi

Vom kulinarischen Reichtum beider Basel

Dominik Flammer, Tina Sturzenegger, Monica Rottmeyer

  • Vom kulinarischen Reichtum beider Basel.
  • Aussergewöhnliche Produkte und Traditionen.
  • Rezepte von zehn renommierten Basler Köchen.
54,00 EUR
Lieferbar in 3-5 Arbeitstagen

ISBN: 978-3-03800-939-9
1. Auflage, 2016
Einband: Gebunden
Umfang: 240 Seiten
Gewicht: 1300 g
Format: 21 cm x 28.8 cm

Mehr Infos zum Buch

Welches Gericht steckt hinter den »Laubfröschen«, was ist ein »Lummelbraten«? Wie unterscheiden sich rote von gelben Lauber-Kirschen und warum war die Brotkultur von Stadt und Landschaft Basel von Urgetreiden wie Dinkel und Einkorn geprägt?Gemüsesorten, wie sie über Jahrhunderte für die Bauerngärten beider Basel regionaltypisch waren, werden allmählich wiederentdeckt: Mangold, Erbsen, Pastinaken oder Ackerbohnen. Nicht zu verkennen die vielseitigen Gebäcktraditionen, von der Fastenwähe bis zum Liestaler Uffertsweggen. Bauern und Produzenten haben das Potenzial erkannt, das im Anbau, der Zucht oder der Produktion von Nischenprodukten steckt. Sortenrein vermarktete Kirschen gehören ebenso dazu wie der Anbau von Amarant oder Urdinkel oder die Herstellung hochwertiger Bio-Öle.Spitzenköche aus Stadt und Land präsentieren gemeinsam mit Bäuerinnen und leidenschaftlichen Köchinnen aussergewöhnlich kreative wie auch traditionelle Rezepte.

Pressestimmen zum Buch

«Das Buch reich bebildert mit Fotos und historischem Bildmaterial, stellt Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Geschichte und Ernährung her. Das macht richtig Appetit. So dass man sich wünscht, Flammer stille seinen Hunger auch in anderen Kantonen.»
St. Galler Tagblatt

Infos zur Autorin / zum Autor

Dominik Flammer

geboren 1966, ist Essenforscher und Buchautor und beschäftigt sich seit dreissig Jahren mit der Geschichte der Ernährung. Seine Bücher und Filme sind international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das kulinarische Erbe des Alpenraums und insbesondere die engere Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und der Gastronomie. Flammer ist Inhaber der Zürcher Agentur Public History Food. Er ist der Ideengeber und Entwickler des »Culinarium Alpinum« – ein international einzigartiges Kompetenzzentrum für alpine Regionalkulinarik. In Zusammenarbeit mit namhaften Organisationen der Landwirtschaft, der Gastronomie und der Lebensmittelproduktion hat es im August 2020 im ehemaligen Kapuzinerkloster in Stans (Schweiz, Kanton Nidwalden) seine Pforten geöffnet.

publichistory.ch/portfolio-food/

culinarium-alpinum.com/

Tina Sturzenegger

Food- und Portraitfotografin, inszeniert seit 2009 Bildwelten für internationale Zeitschriften und Unternehmen. Neben ihren Auftragsarbeiten beschäftigt sie sich mit langfristigen Fotoprojekten im Bereich der Foodund
Reportagefotografie. Ihre Arbeiten werden durch die Bildagentur Plainpicture vertreten.

Monica Rottmeyer

arbeitet seit zwanzig Jahren für nationale und internationale Filmproduktionen, mit dem Schwerpunkt auf historischen Filmen. Sie war als Schweizer Art Director für «Das Wunder von Bern» verantwortlich, hat für amerikanische Produktionen wie «The Girl with the Dragon Tattoo» gearbeitet, und hat das Design von «Mein Name ist Eugen» entworfen. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Als Co-Autorin war sie bereits für die historische Bildrecherche für die Bücher- und Dokumentarfilm-Reihe «Das Kulinarische Erbe der Alpen» verantwortlich. Monica Rottmeyer ist Mitinhaberin der Agentur Public History Research.

Bücher, die Sie auch interessieren könnten