Schweizer Schokolade

Alpen, Milch und Pioniere

Dominik Flammer

  • Schokolade in der Schweizer Kulturgeschichte.
  • Wissenswertes über das Schokoladenhandwerk.
  • Schweizer Schokolade heute.
65.00 CHF Vorbestellung!
Erscheint voraussichtlich Oktober 2025
ISBN: 978-3-03902-238-0
1. Auflage,
Einband: Gebunden
Umfang: 260 Seiten
Format: 23 cm x 31 cm

Mehr Infos zum Buch

Die Schweiz ist bekannt für ihre Schokolade. In diesem Buch zeichnet Dominik Flammer nach, welch entscheidende Rolle die hiesige Milch beim Aufstieg der Schweiz zum »Schokoladenland« gespielt hat.

Pioniere wie der deutsche Einwanderer Henri Nestlé oder der Hotelier César Ritz erkannten früh das Potenzial der heimischen Milchwirtschaft. Tessiner Cioccolatieri erlernten das Schokoladenhandwerk und verbreiteten es. Die reichlich vorhandene Wasserkraft liess besonders in der Westschweiz Kakaomühlen und Schokoladenfabriken entstehen. Einzigartige Erfindungen wie die weltweit erste Milchschokolade oder Rodolphe Lindts Schmelzschokolade kamen hinzu.

Flammer räumt aber auch mit Marketingmythen auf, die seit Jahren kursieren. Welche Rolle die Spezialistinnen und Könner der Branche heute spielen und weshalb auch die international arbeitenden Giganten die Zwerge der Branche nicht mehr ignorieren können, erzählt er auf anschauliche Weise.

Infos zur Autorin / zum Autor

Dominik Flammer

Dominik Flammer, geboren 1966, ist Essenforscher und Buchautor und beschäftigt sich seit dreissig Jahren mit der Geschichte der Ernährung. Seine Bücher und Filme sind international mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das kulinarische Erbe des Alpenraums und insbesondere die engere Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und der Gastronomie. Flammer ist Inhaber der Zürcher Agentur Public History Food. Er ist der Ideengeber und Entwickler des »Culinarium Alpinum« – ein international einzigartiges Kompetenzzentrum für alpine Regionalkulinarik. In Zusammenarbeit mit namhaften Organisationen der Landwirtschaft, der Gastronomie und der Lebensmittelproduktion hat es im August 2020 im ehemaligen Kapuzinerkloster in Stans (Schweiz, Kanton Nidwalden) seine Pforten geöffnet.

publichistory.ch/portfolio-food/

culinarium-alpinum.com/

Bücher, die Sie auch interessieren könnten