Das kulinarische Erbe der Alpen - Honig der Alpen
Von Imkern, Sortenhonigen und ihren Landschaften • Das flüssige Gold im Alpenraum: Wissenswertes über heimische Honigsorten, Bienen und Imkerei
Johannes Gruber, Dominik Flammer, Sylvan Müller
- Der vierte Band der Klassiker-Reihe »Das kulinarische Erbe der Alpen«.
- Aussergewöhnliche Honige und leidenschaftliche Imker früher und heute.
- Neues aus der Welt der Bienen.
1. Auflage, 2021
Einband: Gebunden
Umfang: 264 Seiten
Gewicht: 1950 g
Format: 23 cm x 31 cm
Lieferbar in 3-5 Arbeitstagen
88,00 EUR
Mehr Infos zum Buch
Wussten Sie, dass jeder Honigjahrgang einen eigenen Charakter hat? Dass Imker im Alpenraum rund 50 sortenreine Honige gewinnen können? Zum Beispiel Heidekrauthonig aus Graubünden, Wildlavendelhonig aus den Westalpen, Löwenzahnhonig aus dem Chiemgau oder Bastardindigohonig aus Friaul. Wie kein anderes Lebensmittel steht der Honig in einer engen Beziehung zur Landschaft, in der er gewonnen wird. Die Autoren stellen alle Sortenhonige des Alpenraums vor. Sie schildern die Geschichte und den Wandel der Honiggewinnung und erzählen von den Menschen, die sich mit diesem einzigartigen Produkt beschäftigen. Mit dieser ausdrucksstark bebilderten Dokumentation findet ein weiteres charakteristisches Lebensmittel seinen Platz in der beliebten Buchreihe.
Pressestimmen zum Buch
«Honig der Alpen, eine Art «Imkipedia», ergänzt als Band 4 die Reihe «Das kulinarische Erbe der Alpen». Auf 264 Seiten stellt es die Welt der Sortenhonige in all ihren Facetten vor, erzählt von der sich wandelnden Geschichte ihrer Gewinnung und von den Menschen, die sich für ihren Erhalt starkmachen.»
Schweizer LandLiebe
«Wer einmal angefangen hat, im Buch zu blättern, kann es fast nicht mehr aus der Hand legen. Die Geschichte und der Wandel der Honiggewinnung, und der Einsatz des Honigs in der Küche sind einfach einzigartig. Gehört in jede Küchenbibliothek. Vor allem in der heutigen Zeit.»
GaultMillau Magazin
«Gewinnt Gold in der Kategorie «Standardwerke» beim Deutschen Kochbuchpreis 2021.»
Der Deutsche Kochbuchpreis 2021