Pilze aus Wald und Stadt

Rezepte und Porträts

Maurice Maggi, Martina Meier, Gerry Amstutz, Marionna Schlatter

  • Eine Ode an den wilden und den kultivierten Pilz.
  • Vegetarische Rezepte von Kreativkoch Maurice Maggi.
  • Kunstvolle Pilzporträts mit Expertenwissen.
37,00 EUR Vorbestellung!
Erscheint voraussichtlich September 2023
ISBN: 978-3-03902-223-6
1. Auflage,
Einband: Gebunden
Umfang: 192 Seiten
Format: 19.5 cm x 26 cm

Mehr Infos zum Buch

Pilze haben etwas Geheimnisvolles. Martina Meier und Gerry Amstutz haben sich aufgemacht, die Schönheit dieser wundersamen Gewächse und ihre geschmacklichen Möglichkeiten auszuloten. Kreativkoch Maurice Maggi hat nach Jahreszeiten sortierte vegetarische und vegane Rezepte dazu komponiert, die mit wilden oder kultivierten Pilzen zubereitet werden können. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Austernseitling-Pfirsich-Spiess oder einem Waldpilz-Risotto mit Heidelbeeren?

Mit dem kompakten Fachwissen der Pilzexpertin Marionna Schlatter und biologischen Hintergründen von Franziska Witschi wird dieses Buch zu einer vielschichtigen Hommage an den Pilz.

Infos zur Autorin / zum Autor

Maurice Maggi

Autor, Koch, gelernter Landschaftsgärtner und Wildpflanzenkenner. Seine Vorliebe gilt der saisonalen, regionalen und vegetarischen Küche. Als »Guerillagärtner« gestaltet er seit 1984 mit wilden Saaten das Stadtbild von Zürich.

Martina Meier

arbeitet als selbstständige Fotografin mit eigenem Studio in Zürich. Zu ihren bevorzugten Bereichen zählen Kulinarik, Still Life, Interiors und Porträts. Sie steht für Redaktionen und Werbeagenturen im In- und Ausland
im Einsatz. Im AT Verlag hat sie zusammen mit der Autorin Kathrin Fritz das Buch «Von Huhn und Ei»
herausgegeben.

Gerry Amstutz

Selbstständiger Fotograf in Zürich, arbeitet in den Bereichen Reportagen, Porträts, Stills und Architektur. Die Natur ist eine seiner Inspirationsquellen.

Marionna Schlatter

Soziologin, Nationalrätin der Grünen, diplomierte Pilzkontrolleurin seit ihrem 15. Lebensjahr, Instruktorin der Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz (VAPKO).

Bücher, die Sie auch interessieren könnten